Die Fähigkeit zum Umgang mit der weltweiten Sprachvielfalt (es gibt ca. 7000 Sprachen) sowie unterschiedlichsten Sprachstrukturen ist eine Schlüsselqualifikation, ohne die gegenseitige Verständigung und somit letztendlich auch tragfähige internationale Verbindungen unmöglich sind. Durch die Vermittlung der Grundlagen zur Erfassung und Darstellung sprachlicher Vielfalt aus verschiedenen theoretischen und empirischen Perspektiven greift die Linguistik diese Herausforderungen auf. Gegenstand der Linguistik ist die menschliche Sprache insgesamt. Sie definiert sich nicht durch die spezifische Beschäftigung mit einer einzelnen Sprache oder Sprachfamilie, sondern beschäftigt sich mit strukturellen Eigenschaften und Funktionen von Sprache im Allgemeinen.
- Was macht Sprache aus? Sprache als Systemforschung. Ein Bericht von Dr. Susanne Päch (hyperraum.tv) über Anwendungen und Forschungsansätze in der Linguistik. Interviewpartner: Univ.-Prof. Dr. W. Bisang, JGU Mainz.
- Wo unterscheiden sich Sprachen und wie kann man einzelne Sprachen innerhalb eines allgemeinen Rahmens erfassen? Linguistik zwischen erlernter Kognition und angeborenem Formalismus. Ein Interview von Dr. Susanne Päch (hyperraum.tv) mit Univ.-Prof. Dr. Walter Bisang, dem Leiter der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft an der JGU Mainz
- Sprachstukturen zwischen expliziter und versteckter Komplexität: In diesem Interview von Dr. Susanne Päch (hyperraum.tv) mit Univ.-Prof. Dr. Walter Bisang, Professor für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft an der JGU Mainz, erläuterte Prof. Bisang die für die Sprachforschung relevanten Strukturen. Er untersucht u. a. die Entwicklung von Sprachstrukturen hinsichtlich ihrer Komplexität, wobei sein Augenmerk vor allem der „versteckten Komplexität“ gilt, die in vielen asiatischen Sprachen zu finden ist.
- Neurolinguistisches Labor
Nutzen Sie zur Kommunikation mit allen Mitarbeiter*innen der JGU ausschließlich Ihre von der Johannes-Gutenberg-Universität zur Verfügung gestellte E-Mail-Adresse. Nur so ist gewährleistet, dass Ihr Anliegen bearbeitet wird. Achten Sie auf den Stil.
Inhaltsverzeichnis
Abschlüsse
- Bachelor of Arts Linguistik (BA Linguistik): Linguistik ist ein Zweifächer-Studiengang und kann im Kernfach oder Beifach studiert werden (weiter Informationen siehe BA Linguistik)
Der Bachelorstudiengang Linguistik ist ein Studium der Sprachwissenschaft. Es richtet sich an Studienanfänger/innen mit Interesse sowohl an der Sprachtheorie, der Herkunft und Entstehung von Sprachen und dem theoretischen Sprachenvergleich, sowie am kommunikativ-interkulturellen Bereich der Sprache und dem Bereich der Psycho- und Neurolinguistik. - Master of Arts Linguistik (MA Linguistik): Bei der Bewerbung muss ein Schwerpunkt gewählt werden (siehe MA Linguistik)
Der Masterstudiengang Linguistik ist ein konsekutives MA-Programm mit einem forschungsorientierten Profil und beschäftigt sich mit Sprache und deren Eigenschaften aus der Perspektive bestimmter Einzelsprachen oder Sprachfamilien sowie aus der Perspektive der generellen Möglichkeiten und der dahinter liegenden kognitiven Motivationen sprachlicher Strukturen in der Psycholinguistik und der Sprachverarbeitung (Neurolinguistik). Der MA Linguistik, Schwerpunkt Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft hat einen sprachtypologischen und neurokognitiven Forschungsschwerpunkt (näheres siehe http://www.linguistik.fb05.uni-mainz.de/ma-linguistik/). - Promotion (Dr. phil.) (Die Promotion stellt in der Regel eine Zusatzqualifikation dar, die einen entsprechenden Hochschulabschluss voraussetzt.).
Informationen
Informationen zu Präsenzkursen/Präsenzprüfungen
- Bitte beachten Sie, dass Sie bei Präsenzkursen den Sicherheitsabstand während der gesamten Zeit einhalten müssen (1,50m). Sie dürfen sich nur auf die mit Nummern gekennzeichneten Plätze setzen.
- Seit dem 22.10.2020, besteht die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in allen Gebäuden und Räumen der JGU. Auch in Hörsälen, bei Klausuren, müssen die M-N-Bedeckungen dauerhaft getragen werden.
- Vor und nach dem Kurs müssen Sie Ihren Platz reinigen. Material steht zur Verfügung.
- Bitte beachten Sie, dass Sie sich bei Präsenzprüfungen an das Hygienekonzept halten müssen.
- An den Klausurtagen werden Sie an vorgegeben Treffpunkten abgeholt.
- Rufen Sie Ihre Uni-E-Mails ab (dies ist stets verpflichtend), überprüfen Sie die Angaben in JOGU-StINe betreffs der Uhrzeit(en) und Räume.
Informationen zu Corona
Es besteht die Pflicht zum dauerhaften Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in allen Gebäuden und Räumen an der Johannes-Gutenberg-Universität. Halten Sie Abstand, respektieren Sie Ihre Mitmenschen.
- Informationen für Studierende.
- Informationen des Prüfungsamtes des FBs 05 zu Corona. Hier finden Sie auch das Deckblatt für Take-Home-Prüfungen
- Informationen des Studierendencenters zu Corona
- Psychotherapeutische Beratungsstelle
Unterlagen zur Einführungsveranstaltung
Informationen für Erstsemester BA und MA Linguistik
Erstsemesterinformationen BA Linguistik (Kernfach und Beifach)
Informationen zum MA Linguistik, aktuelle PO, alle Schwerpunkte
Die Fachschaft hat eine Fachschaftsteamseite bei Microsoft Teams erstellt um Studierenden eine Möglichkeit zu geben, sowohl Kontakt zur Fachschaft als auch untereinander zu pflegen. Sie können dort Fragen stellen und Informationen austauschen um sich gegenseitig zu helfen. Damit können gerade Erstsemester sich sowohl untereinander als auch die höheren Semester kennenlernen. Für den Link wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Fachschaft.
Geänderte Sprechzeiten
- Die Sprechstunden von Frau Spahn (Studienbüro DEL/Fachgruppe Linguistik) finden weiterhin alleine per E-Mail (spahn@uni-mainz.de) oder telefonisch (06131-3922541) statt.
Homepage: //www.linguistik.fb05.uni-mainz.de/ - Die Sprechzeiten der Dozenten und Dozentinnen der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft/Linguistik finden derzeit per E-Mail statt. In der vorlesungsfreien Zeit sind sie in der Regel 'nach Vereinbarung'. Kontaktdaten finden Sie unter: Studienfachberatung
Studiengangspezifische Informationen
Unter den angegeben Links finden Sie wichtige Informationen für Ihr Studium. Sie sind verpflichtet, diese regelmäßig auf Veränderungen zu überprüfen.
- Informationen zur Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch des BA Linguistik erhalten Sie unter BA Linguistik: BA Links/Studieninformationen.
- Informationen zur Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch des MA Linguistik erhalten Sie unter MA Linguistik: MA Links/Studieninformationen.
- Hausarbeiten müssen bei dem/den Dozenten bis zu den jeweiligen Abgabeterminen abgegeben werden.
Hausarbeiten anderer Fächer (Modul 5, sowie Arbeiten aus dem jeweiligen anderen Fach) müssen bei den jeweiligen Dozenten dieser Fächer abgegeben werden. Während der Corona-Zeit sollen die Hausarbeiten per E-Mail den Dozierenden zugesandt werden. - Unbedingt beachten:
Bestimmungen für das Kernfach Linguistik: Wird eine der am Studiengang beteiligten Philologien als Beifach gewählt, müssen die Module 2, 3 und 5 aus anderen Philologien gewählt werden.
Bestimmungen für das Beifach Linguistik: Wird eine der am Studiengang beteiligten Philologien als Kernfach gewählt, muss das Modul 2 aus anderen Philologien gewählt werden. - Sofern Studierende in den Modulen 2 oder 3 der Linguistik eine slavische Sprache wählen, muss der Intensivkurs (sofern keine Vorkenntnisse vorhanden sind) vor Vorlesungsbeginn belegt werden. Eine Anmeldung dazu ist allein in der ersten Lehrveranstaltungsanmeldephase möglich.
- Die aktuellen Deckblätter der Fachgruppe AVS für Hausarbeiten im BA Linguistik finden Sie unter BA Linguistik: Links/Studieninformationen
- Die aktuellen Deckblätter der AVS für Hausarbeiten im MA Linguistik finden Sie unter MA Linguistik: Links/Studieninformationen
Zusätzliche Angebote
- Wer hat Lust, japanischen Sprachkenntnisse mit japanischen Muttersprachlern zu vertiefen und Japanern, die neu in Mainz sind, ein bisschen Deutsch beizubringen? Flyer Deutsch-Japanisch. Dann setzen Sie sich bitte mit Dr. Neele Becker in Verbindung.
Vortragsankündigungen/Tagungen
Informationen zum: "Linguistisches Kolloquium" finden Sie hier.
Im WiSe 2020/2021 findet das Linguistische Kolloquium montags von 16 Uhr 15 bis 18 Uhr digital statt.
Aktuelles
Dr. Neele Becker (FB 05, Department of English and Linguistics, Language Typology) erhielt 2020 den JGU Teaching Award