Die Fähigkeit zum Umgang mit der weltweiten Sprachvielfalt (es gibt ca. 7000 Sprachen) sowie den unterschiedlichsten Sprachstrukturen ist eine Schlüsselqualifikation, ohne die gegenseitige Verständigung und somit tragfähige internationale Verbindungen unmöglich sind. Diese Herausforderungen greift die Linguistik durch die Vermittlung der Grundlagen zur Erfassung und Darstellung sprachlicher Vielfalt aus verschiedenen theoretischen, empirischen und neurolinguistischen Perspektiven auf. Gegenstand der Linguistik ist die menschliche Sprache insgesamt. Sie definiert sich nicht durch die spezifische Beschäftigung mit einer einzelnen Sprache oder Sprachfamilie, sondern beschäftigt sich mit strukturellen Eigenschaften und Funktionen von Sprache im Allgemeinen.
Inhaltsverzeichnis
Einführungsveranstaltungen BA bzw. MA Linguistik
Einführungsveranstaltungen SoSe 2024
- Einführungsveranstaltung zum Studiengang BA Linguistik (Kernfach und Beifach): Montag, 08. April 2024, 10 Uhr s.t. bis 11 Uhr 10, Raum P 3
- Einführungsveranstaltung zum Studiengang MA Linguistik (alle Schwerpunkte): Montag, 08. April 2024, 11 Uhr 15 bis 12 Uhr, Raum P 3
Studiengänge/Abschlüsse
- der Sprachtheorie
- der Herkunft und Entstehung von Sprachen
- dem Bereich der Psycho- und Neurolinguistik
- dem Sprachenvergleich
- dem kommunikativ-interkulturellen Bereich von Sprachen.
Der Masterstudiengang Linguistik ist ein konsekutives MA-Programm mit einem forschungsorientierten Profil und beschäftigt sich mit Sprache und deren Eigenschaften aus der Perspektive von Einzelsprachen oder Sprachfamilien sowie aus der Perspektive genereller Möglichkeiten und dahinterliegenden kognitiven Motivationen sprachlicher Strukturen in der Psycholinguistik und der Sprachverarbeitung (Neurolinguistik). Der MA Linguistik, Schwerpunkt Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft hat einen sprachtypologischen und neurokognitiven Forschungsschwerpunkt (näheres siehe http://www.linguistik.fb05.uni-mainz.de/ma-linguistik/).
Informationen
Nutzen Sie bei allen E-Mail-Kommunikationen mit Mitarbeiter:innen der JGU ausschließlich Ihre Uni-E-Mail-Adresse, nur so ist gewährleistet, dass Ihr Anliegen bearbeitet wird. Achten Sie auf den Stil. Angaben dazu finden Sie hier https://www.zfl.uni-mainz.de/wie-schreibe-ich-eine-email/ (aufgerufen am 18.08.2023)
Bitte beachten Sie: Im Rahmen der Immatrikulation verpflichten Sie sich, während des Studiums den Uni-Account zu verwenden und die dazugehörige studentische E-Mail-Adresse (...@students.uni-mainz.de) regelmäßig abzurufen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie wichtige Informationen der JGU zu Ihrer Studienorganisation oder zu online bereitgestellten Dokumenten zur Kenntnis nehmen https://www.studium.uni-mainz.de/jogu-stine/ (aufgerufen am 26. Juli 2023)
Seit dem 14. September 2023 ist eine automatische Weiterleitung von E-Mails an externe E-Mail-Adressen nicht mehr möglich. Das ZDV deaktivierte am 14. September 2023 diese Funktion. E-Mails können weiterhin manuell an externe E-Mail-Adressen weitergeleitet werden, jedoch nicht mehr automatisch. Dies betrifft alle Studierenden, Mitarbeiter:innen und Lehrbeauftragte der Johannes Gutenberg-Universität
Mehr Informationen zum Thema E-Mails finden Sie unter: https://www.zdv.uni-mainz.de/e-mail/ bzw. https://www.zdv.uni-mainz.de/automat-weiterleitung-von-e-mails-deaktiviert/
- Studierende erhalten mit ihrem JGU-Account 15 Gigabyte Speicherplatz im sogenannten Heimatverzeichnis - Ihrem persönlichen Speicherplatz an der Uni. Auf dieses Verzeichnis kann man sowohl von Computern innerhalb der Universität, als auch von zu Hause und vom privaten Notebook aus zugreifen. Außerdem werden die im Heimatverzeichnis abgelegten Dateien automatisch und regelmäßig gesichert. Wird eine Datei versehentlich verändert oder gelöscht, kann sie über die → Snapshot-Funktion ganz einfach wiederhergestellt werden.
- Bitte speichern Sie eigene Daten ausschließlich im Heimatverzeichnis. Der Desktop gehört nicht zum Heimatverzeichnis - Dateien, die auf dem Desktop liegen, werden nicht gesichert! Desktop-Inhalte sind auch nicht notwendigerweise auf allen Rechnern identisch.
https://www.zdv.uni-mainz.de/heimatverzeichnis-ihr-persoenlicher-speicherplatz-daten-depot/ (aufgerufen am 18.08.2023)
- Was macht Sprache aus? Sprache als Systemforschung. Ein Bericht von Dr. Susanne Päch (hyperraum.tv) über Anwendungen und Forschungsansätze in der Linguistik. Interviewpartner: Universitätsprofessor Dr. Walter Bisang, Leiter der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft an der JGU Mainz http://hyperraum.tv/2017/02/21/sprache-als-systemforschung/
- Wo unterscheiden sich Sprachen und wie kann man einzelne Sprachen innerhalb eines allgemeinen Rahmens erfassen? Linguistik zwischen erlernter Kognition und angeborenem Formalismus. Ein Interview von Dr. Susanne Päch (hyperraum.tv) mit Prof. Dr. W. Bisang, http://hyperraum.tv/2017/02/21/sprechen-denken-kommunizieren/
- http://hyperraum.tv/2017/02/23/versteckte-komplexitaet/ Sprachstrukturen zwischen expliziter und versteckter Komplexität: In diesem Interview von Dr. Susanne Päch (hyperraum.tv) mit Prof. Dr. W. Bisang, erläuterte Prof. Bisang die für die Sprachforschung relevanten Strukturen, z. B. die Entwicklung von Sprachstrukturen hinsichtlich ihrer Komplexität.
- Neurolinguistisches Labor //www.linguistik.fb05.uni-mainz.de/neurolinguistics-lab/
- Informationen zur Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch des BA Linguistik erhalten Sie unter BA Linguistik: BA Links/Studieninformationen.
- Informationen zur Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch des MA Linguistik erhalten Sie unter MA Linguistik: MA Links/Studieninformationen.
- Hausarbeiten müssen bei dem/der Dozenten/Dozentin bis zu den in JOGU-StINe stehenden Abgabeterminen abgegeben werden.
Hausarbeiten anderer Fächer (Modul 5, sowie Arbeiten aus dem jeweilig anderen Fach) müssen bei den betreffenden Personen dieser Fächer abgegeben werden. Hausarbeiten, die per E-Mail (inkl. des unterschriebenen Deckblattes) den Lehrenden zugesandt werden, dürfen nicht passwortgeschützt sein. - Unbedingt beachten:
Bestimmungen für das Kernfach Linguistik: Wird eine der am Studiengang beteiligten Philologien als Beifach gewählt, müssen die Module 2, 3 und 5 der Linguistik aus einer anderen Philologie/einem anderen Fach gewählt werden. Sind Lehrveranstaltungen im Kern- und Beifach identisch, ist § 6 Abs. 6 der Prüfungsordnung anzuwenden.
Bestimmungen für das Beifach Linguistik: Wird eine der am Studiengang beteiligten Philologien als Kernfach gewählt, muss das Modul 2 aus anderen Philologien gewählt werden. - Sofern Studierende in den Modulen 2 oder 3 der Linguistik eine slavische Sprache wählen, muss der Intensivkurs (sofern keine adäquaten Vorkenntnisse vorhanden sind - Anerkennung anfordern) vor Vorlesungsbeginn belegt werden. Eine Anmeldung dazu ist alleine in der ersten Lehrveranstaltungsanmeldephase möglich oder, sofern Sie ihre Immatrikulationsunterlagen bereits erhalten haben, per E-Mail (Uni-E-Mail-Adresse verpflichtend nutzen) über das Studienbüro der Slavistik.
- Die aktuellen Deckblätter der Fachgruppe AVS für Hausarbeiten im BA Linguistik finden Sie unter BA Linguistik: Links/Studieninformationen
- Die aktuellen Deckblätter der AVS für Hausarbeiten im MA Linguistik finden Sie unter MA Linguistik: Links/Studieninformationen
- Rufen Sie stets Ihre Uni-E-Mails ab (dies ist verpflichtend).
Sollten Sie Probleme beim Studium haben, melden Sie sich umgehend im Studienbüro, bzw. bei fachlichen Fragen zu Kursinhalten bei den Lehrenden oder Studienfachberater:innen. Denken Sie immer daran, dass Ihr Studium in Ihrer Verantwortung liegt.
Die Corona-Satzung der JGU ist am 30.09.2022 ausgelaufen. Seit dem 01. Oktober 2022 gelten somit wieder alle Fristen und Vorgaben der PO:
- Anmeldung zu Wiederholungsprüfungen bzw. Wiederholungsfristen. Studierende, die in den letzten Semestern bei Prüfungen durchgefallen sein sollten, nicht abgegeben hatten oder krank waren (Attest muss vorgelegt worden sein): Die Wiederholung MUSS zum nächstmöglichen Zeitpunkt, bzw. spätestens innerhalb eines halben Jahres erfolgen. Dies ist verpflichtend, ansonsten haben Sie einen (weiteren) Fehlversuch! Unentschuldigtes Fehlen/nicht abgeben bedeutet ebenfalls 5,0.
- Anmeldung zur Bachelor- oder Masterarbeit
- Erfüllung von Auflagen, die bei der Zulassung zum Studium erteilt wurden. Studierende, die ohne Vorlage des Bachelorabschlusses einen Masterstudiengang aufgenommen haben, müssen bis Ende des 1. Fachsemesters des Masterstudiengangs den Bachelorabschluss nachreichen.
- Atteste müssen im Original eingereicht werden. Dies muss innerhalb von drei Werktagen nach der Erkrankung geschehen. Vorab per E-Mail gilt als fristwahrend, das Original muss in diesem Fall zwingend zeitnah nachgereicht werden.
- Abmeldungen von Prüfungen können alleine in der Prüfungsanmeldephase, die gleichzeitig die Abmeldephase ist, erfolgen.
Aktuelles
Anleitung zum Schreiben von Hausarbeiten in Kursen von Prof. Bisang //www.linguistik.fb05.uni-mainz.de/files/2021/03/Anleitung_Hausarbeiten_Prof_Bisang.pdf
Vorgaben für das Linguistische Kolloquium, alle Studiengänge
- Das Studienbüro der Linguistik ist vom 8. Dezember 2023 bis zum 11. Dezember 2023 geschlossen.
- Das Studienbüro der Linguistik ist vom 22. Dezember 2023 bis zum 01.01.2024 geschlossen.
Die Sprechzeiten der Dozenten und Dozentinnen der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft/Linguistik in der Vorlesungszeit und der vorlesungsfreien Zeit finden Sie unter: https://www.linguistik.fb05.uni-mainz.de/mitarbeiter/
Beachten Sie die Vorgaben und Informationen für das Linguistische Kolloquium
Vorgaben zum Linguistischen Kolloquium, alle Studiengänge
Ringvorlesung der Abteilung "Internationales", In the Year 2525 – The Future Face of the Humanities: https://www.fb05.uni-mainz.de/intheyear2525/