Theses/Abschlussarbeiten

Doctoral Theses

Theses I am currently supervising

  • Souza, Miguel: Metapragmatics of language use — the case of German alter, based on extensive fieldwork at a German school.
  • Sun Linlin: Precategoriality in classical Chinese.
  • Quang Kim Ngoc: Numeral classifiers and (in)definiteness in Vietnamese.
    With a scholarship from the Vietnamese Ministry of Education.
  • Hsu, Chia-Yi: Second Language acquisition of Chinese. The use of zero anaphora with near native speakers of Chinese.
  • Oudriss, Nassira: Code-switching Moroccan Arabic/French.

Finished

  • 2013: Bao, Meiyi: The reflexive marker ziji in Chinese.
  • 2011: Simsek, Senel: Die Multidimensionalität des sozialen Lebens in der Türkei: Linguistische Konsequenzen von Interferenzen zwischen den sozialen Dimensionen Geschlecht, Schicht, Alter, Ethnizität und Religion [The multidimensionality of social life in Turkey: Linguistic Consequences of Interferences of Social Dimensions: Gender, Social Class, Religion, Ethnicity, Age]
  • 2010: Jäger, Peter. Automatic Induction Lexical Features. http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2011/2734/
  • 2007: Völkel, Svenja: Social structure, space and posession in Tongan culture and language. An ethnolinguistic study.
  • 2005: Becker, Neele: Numeralklassifikatoren im Thai [Numeral classifiers in Thai].
  • 2004: Crass, Joachim: Das K’abeena— Deskriptive Grammatik einer hochland-ostkuschitischen Sprache K’abeena—descriptive grammar of a Highland East Cushitic language].
  • This doctoral dissertation is a product of extensive field work supported by the Collaborative Research Center “Cultural and Linguistic Contacts”.
  • 2002: Henkelmann, Peter: Die Funktionen von Akkusativmarkern aus typologischer und diachroner Sicht [The functions of accusative markers from a typological and from a diachronic perspective].
  • 2001: Wang, Jingling: Die Relativkonstruktionen im Chinesischen – Eine diachrone Studie [Relative-clause constructions in Chinese—a diachronic study].
  • 1999. Li, Liuming: Zur deskriptiven Grammatik des Kantonesischen. Die Domäne des Nomens und des Verbs aus der Sicht der Grammatikalisierung [A descriptive grammar of Cantonese. The nominal domain and the verbal domain from the perspective of grammaticalization].
  • 1998. Grein, Marion: Mittel der Satzverknüpfung: Deutsch - Japanisch kontrastiv [Instruments of clause combining: German and Japanese in contrast]

Memberships in external PhD committees

  • 2015: Lipenkova, Janna: “The syntax-semantics interface in the Chinese ba-construction”
    Free University of Berlin
  • 2014: Bon, Noellie: “Une grammaire de la langue Stieng”
    University of Lyon (Université Lumière Lyon 2), president of the committee (président du jury).
  • 2014: Lin, Chin-hui: “Utterance-final particles in Taiwan Mandarin: Contact, context, and core functions”.
    University of Leiden (NL)
  • 2012: Völlmin, Sascha: “Towards a Grammar of Gumer. Phonology and morphology of a Western Gurage variety”
    University of Zürich
  • 2011: Pacioni, Patrizia: “Topics in Cantonese”
    University of Melbourne (Australia)
  • 2005: Seifart, Frank: “The Structure and Use of Shape-Based Noun Classes in Miraña (North West Amazon)”
    Radbout University (NL)
  • 2004: Cho, Yongkil: “Grammatik und Höflichkeit im Sprachvergleich”
    University of Münster (Germany)
  • 2003: Li, Renzhi: “Modality in English and Chinese: A Typological Perspective”
    University of Antwerp (B)
  • 2002: Gerner, Matthias: “Towards a Typological Grammar of the Yi Group”
    La Trobe University (Melbourne)
  • 2001: Hole, Daniel: “The grammar of Focus Quantification in Mandarin Chinese”
    Free University of Berlin

Magisterarbeiten/Magister Theses

  • Kashani, Dalia G. S. Coherence in Discourse—Embedded Meaning Relations. (2015)
  • Kandschur, Melanie. Sprachstörungen bei alterstypischen Erkrankungen: Ein Vergleich zwischen Demenz und Parkinson. (2015)
  • Buneva, Radostina. Aspektrelevante Präfixe im Bulgarischen. (2015)
  • Byambajav, Sarangua. Zur Funktion der TAM-Marker im Mongolischen. Eine empirische Untersuchung anhand der Sachverhaltsklassen. (2015)
  • Szmaglinski, Katarzyna. Gibt es sprachliche Indikatoren der Lüge? – Vergleichende Untersuchung am Beispiel von Deutsch und Polnisch. (2015)
  • Nehring, Saskia. Funktionelle und strukturbildende Grundlagen syntaktischer Verarbeitung bei Patienten nichtflüssiger progressiver Aphasie. (2014)
  • Mauritz, Melanie. Konzepte sprachlicher Komplexität und die Frage der Operationali­sierbarkeit. (2013)
  • Han, Jane. Sprache und Musik bei der Sprachverarbeitung am Beispiel des Relativ­satzes im Englischen und Koreanischen (in englischer Sprache). (2013)
  • Hsu, Chia-Yi. Syntaktischer Transfer im bilingualen Erstspracherwerb: Im Vergleich zwischen zwei Kindern jeweils mit Chinesisch und Deutsch als dominanter Sprache. (2012)
  • Liu, Kun. Gender in der chinesischen Internetsprache am Beispiel des Microblogging. (2012)
  • Weyand, Anna-Barbara. Fremdsprachige Produktenamen im Japanischen — Struktur, Funktion und Wirkung. (2012)
  • Mushtenko, Oxana. Verbvalenz im Dolganischen. (2012)
  • Fox, Mareen. Jamaican Creole English und Fiji English: Varietäten des Englischen in Abhängigkeit von soziokulturellen Faktoren. (2012)
  • Stanojlovic, Milena. Deverbativa im Serbischen. (2012)
  • Mohr, Charlotte. Mehrsprachigkeit – Ansätze aus Universalgrammatik und Neurolinguistik. (2012)
  • Göttmann, Anne. Linguistische Untersuchung jugendsprachlicher Elemente in den Rap-Texten der HipHop-Initiative „Softe Sache“. (2012)
  • Prammer, Andrea. Die Komplexität von Kreolsprachen. Eine Auseinandersetzung mit dem Ansatz von McWhorter. (2011)
  • Kippert, Sara Natalia. Kontrollverben im Russischen. (2011)
  • Baatar, Sukhbat. Die Relativsatzkonstruktionen im Mongolischen. (2011)
  • Sun, Linlin. A neurophysiological investigation of the Chinese reflexive ziji. (2011).
  • Bastian, Flora. Die Interaktion von Wortstellung, Belebtheit und Definitheit im Türkischen: Eine explorative EEG-Studie. (2011)
  • Großmann, Julia Rebecca. Anglizismen und ihre Integration im Deutschen, Polnischen und Japanischen am Beispiel von Werbeanzeigen. (2011)
  • Brendel, Anke. Motivationen des finnischen Partitivs als Objektkasus. (2010)
  • Hoenen, Armin. Grammatische Beschreibung des Okinawa. (2010)
  • Castro, Elvis. Mehrdimensionale und kontrastive Textsortenanalyse —kommunikative Muster und Formen in deutschen und spanischen Tageszeitungen am Beispiel der Berichterstattung über die Regulierung von Bonuszahlungen an europäische Banker. (2010)
  • Olyschläger, Katrin. Ausgewählte Lehnwörter im Japanischen: Strukturelle und kulturelle Integration. (2009)
  • Pfeiffer, Angela. Switch-Reference in den Sprachen Süd-Vanuatus. (2009)
  • Vegar, Marijana. Sprachzeichen und Bedeutung aus der Sicht der Kommunikation. (2009)
  • Mündnich, Andreas. Die ‚Natural Semantic Metalanguage’ und ihre Anwendung im Bereich der Interkulturellen Pragmatik. (2009)
  • Wodniok, Silke. Sprachtypologie und Code-Switching: Die Sprachenpaare Deutsch-Spanisch, Deutsch-Polnisch und Deutsch-Türkisch. (2009)
  • Hohberger, Kim. Kulturelle und sprachliche Divergenzen in der Kommunikation zwischen Deutschen und Koreanern — eine empirische Studie zur Höflichkeit. (2009)
  • Fritzsche, Kathleen. Spanglish – spanisch-englischer Sprachkontakt in den USA: Eine Studie am Beispiel zweier ausgewählter Sprechergruppen: Mexikaner und Puerto Ricaner. (2009)
  • Königsfeld, Jasmin. Sprachliche Strukturen in der Printwerbung — Analyse und Wirkung. (2009)
  • Lange, Angelique Nicole Corina. Kontrastiver Zweitspracherwerb bei Kindern mit Migrationshintergrund. Das Deutsche von arabischen und türkischen Kindern im Vergleich. (2009)
  • Reker, Sonja. Zugänge zur Höflichkeit und das chinesische Höflichkeitsverständnis. (2009)
  • Strauch, Esther. Vergleichende Stilanalyse in technischen Übersetzungen für Deutsch/Englisch und Japanisch (2009)
  • Candogan, Evren. Zur Funktion von Tempus- und Aspektformen im Türkischen. (2008)
  • Kessler, Irena. Semantische Domänen der Reflexivkonstruktionen im typologischen Vergleich. Deutsch — Russisch — Englisch. (2008)
  • Littig, Sabine Bettina. Grammatikalisierung von Adpositionen im Mande. (2008)
  • Menzel, Verena. Lautsymbolismus im experimentellen Vergleich zwischen deutschen und chinesischen Muttersprachlern. (2008)
  • Niepraschk, Dajana. Der grammatische Ausdruck der Höflichkeit im Japanischen. (2008)
  • Schmalz, Mark. Partizipien im typologischen Vergleich. (2008)
  • Stiehler, Thea. Politeness in English and Japanese —A Critique of Levinson and Brown (1987). (2008)
  • Strötz, Julia. Zum Tempus-Aspekt-System des Syrisch-Arabischen. (2008)
  • Thines, Kirstin. Typologische Ausdrucksformen des Fokus. (2008)
  • Yerofyeyeva, Ganna. Adverbien und Adverbiale im Deutschen und Russischen — ein Vergleich. (2008)
  • Bayram, Nilgün. Die Bedeutung und Funktion der Maß- und Mengenangaben im Deutschen und im Türkischen. (2007)
  • Frolova, Irina. Der Ausdruck der direkten und indirekten Rede in verschiedenen Sprachen der Welt. (2007)
  • Hofmeister, Tanja. Höflichkeit im Japanischen im Spannungsfeld zwischen Universalität und Kultur. (2007)
  • Meyer, Anna-Lena. Die Grammatikalisierung von Bewegungsverben zu Futurmarkern. (2007)
  • Schweikardt, Nina. Die Werbeanzeige—Versuch einer Textsortenabgrenzung und –beschreibung. (2007)
  • Souza, Miguel. Die Netzwerktheorie in der Sprachwissenschaft. (2007)
  • Brugger, Sebastian. Der morphologische Ausdruck grammatischer Kategorien am Nomen — eine typologische Studie. (2005)
  • Delmas, Agnès. Der Status der französischen Kreolsprachen zwischen der Bioprogrammhypothese und der Superstrat- vs. Substratanalyse. (2005)
  • Kibrom, Tzegha. Code-Switching in Tigrinya-Deutsch. (2005)
  • Piazza, Roberta. Italienische und deutsche Jugendsprache im Vergleich. (2005)
  • Dönges, Jan. Die Repräsentation von kognitiven Grammatikmodellen in biologisch motivierten neuronalen Netzwerken am Beispiel der Embodied Construction Grammar (2004)
  • Ishizawa, Takayo. Suprasegmentalia im Japanischen. (2003)
  • Tassiopoulou, Chrissi. Verbale Flexionskategorien in den germanischen Sprachen aus synchroner und diachroner Sicht. (2003)
  • Akkaya, Emelin. Verfahren der Satzverknüpfung im Aramäischen. (2002)
  • Crandall, Marie. Discourse structures in Zazaki narratives. (2002)
  • Maniatis, Arion. Klassifikatoren im Nordkhmer. (2002)
  • Oudriss, Nassira. Die grammatische Kategorie Genus im Arabischen. (2002)
  • Dieler, Katrin. Zur Typologie des Ausdrucks von alienabler und inalienabler Possession (WS 01/02).
  • Hartung, Svenja. Strukturelle Folgen des Deutsch-Spanischen Sprachkontakts in verschiedenen bilingualen Stadien – eine empirische Studie (WS 2000/2001)
  • Weiß, Anke. Räumliche Orientierung im Deutschen, Spanischen, Finnischen und im Tzeltal (SS 2000)
  • Martínez Sánchez, Elena. Leere Kategorien des Spanischen in der Subjektposition aus formaler und funktionaler Sicht (SS 2000)
  • Schweikert, Walter. Adverbien und funktionale Köpfe: Generative und Funktionale Linguistik im Vergleich. (WS 1999/2000)
  • Brand, Annette. Zur syntaktischen Analyse von Komparativkonstruktionen (WS 1999/2000)
  • Reinemer, Nicole Ming Yan. Das Adversative Passiv aus typologisch-vergleichender Sicht im Japanischen, Chinesischen und Even (SS 1999)
  • Young-Soo Choi. Das Konverb im Koreanischen (WS 1998/1999)
  • Gast, Volker. On Clause Combining in Tzotzil (WS 1998/1999)
  • Nickmann, Robert. Aspekt im Isländischen, Finnischen und Russischen aus typologischer Sicht (WS 1998/1999)
  • Vishvanath, Jasmin. Theoretische Ansätze zur Nominalinkorporation (WS 1997/1998)
  • Henkelmann, Peter. Äquativ- und Similtativkonstruktionen im typologischen Vergleich (WS 1996/1997)
  • Schmidt, Kirsten Karla. Numeralklassifikatoren in den Sprachen Ost- und Südostasiens (WS 1996/1997)
  • Hiegl, Bernhard. Wortstellungstypologie in der Satzverknüpfung (WS 1995/1996)
  • Wang, Jingling. Die Co-Verben im Chinesischen in ihrer diachronen Entwicklung (WS 1995/1996)
  • Goeze, Dorothee Mirjam. Die Entwicklung der Nominalflexion im Westnordischen (SS 1995)
  • Crass, Joachim. Affirmativer und negativer Imperativ - eine sprachtypologische Untersuchung anhand eines ausgewählten Samples (WS 1994/1995)
  • Vajkonny, Harald. Zur Struktur des Tschuktschischen (Hauptcharakteristika seiner Morphologie und Syntax im Lichte der bisherigen Beschreibung) (SS 1994)