Japan-Studien

Warum Japanisch?

Japanisch
Die Schlagworte international, interkulturell und Globalisierung sind Teil des Alltags. Von Arbeitnehmer/innen wird erwartet, dass sie nicht nur Fachwissen aufweisen, sondern auch über die Grenzen von Deutschland und Europa hinweg denken und agieren.

Zielsetzungen & Möglichkeiten

Die Teilnehmer/innen der Japan-Studien werden mit der japanischen Sprache und Kultur vertraut gemacht. Sie erlangen Einsichten über Land und Leute (Landeskunde) und erwerben grundlegende Sprachkenntnisse. In den Sprachkursen wird mit einem kommunikativ-handlungsorientierten Ansatz unterrichtet. Es gibt die Möglichkeit eines Austausches mit zwei japanischen Partneruniversitäten (Tōkyō & Kyōto).

Die erfolgreiche Teilnahme an den Japan-Studien wird durch ein Zertifikat bestätigt. Senden Sie dazu vorab eine E-Mail von Ihrem Uni-Account an Frau Spahn (spahn@uni-mainz.de) mit der Information, in welchem Semester Sie welche Prüfung abgelegt hatten.

INTERESSE?

Struktur

Die Voraussetzungen bzw. die Kurse zum Erlangen des Japan-Zertifikats sind wie folgt:

KursKurstypSemesterPrüfungsformSWSECTS
Japanisch ISprachkursWiSeKlausur (90 min)47 LP
Japanisch IISprachkursSoSeKlausur (90 min)47 LP
Japanisch III-1SprachkursWiSeKlausur (90 min)23 LP
Japanisch III-2SprachkursSoSeKlausur (90 min), inkl. Online-Projekt mit Japan24 LP
Landeskunde Japans IProseminarWiSeKlausur (90 min)23 LP
Landeskunde Japans IISeminarSoSeReferat23 LP
Hausarbeit zu Landeskunde Japans I oder Landeskunde Japans II3 LP
Strukturen ostasiatischer Sprachen*ÜbungSoSe eigenständige Klausur zu diesem Kurs (90 min)26 LP
*Der Kurs "Strukturen ostasiatischer Sprachen" ist für Nicht-BA-Linguistik-Studierende eine alternative Wahlmöglichkeit zum Kurs "Landeskunde Japans II" inkl. der Hausarbeit zu Landeskunde Japans I oder II.

ACHTUNG: Linguistik-Studierende haben nur die erste Option da der Kurs "Strukturen ostasiatischer Sprachen" nicht doppelt angerechnet wird (d. h. er gilt nur für den BA Linguistik und nicht für das Japan-Studien-Zertifikat). BA-Linguistik-Studierende müssen eine Hausarbeit zu Landeskunde Japans I oder II schreiben.

Die Sprachkurse Japanisch I bis Japanisch III-2 bauen konsekutiv aufeinander auf! Dies ist nicht der Fall bei den Landeskunde-Kursen, d. h.: Landeskunde Japans II kann auch vor Landeskunde Japans I besucht werden.

  • Japanisch I: Kursbuch: Genki I (Lektion 1-7/8) – entspricht etwa CEFR A1
  • Japanisch II: Kursbuch: Genki I & II (Lektion 8-13/14) – entspricht etwa CEFR A2,
    JLPT Stufe 5 im Anschluss möglich
  • Japanisch III-1: Kursbuch: Genki II (ca. Lektion 13/14-16) Japanisch III-2 à Kursbuch: Genki II (ca. Lektion 17-20) – entspricht etwa CEFR B1
    JLPT Stufe 4 im Anschluss möglich

Informationen

An anderen Institutionen erworbene Sprachkenntnisse können im Einzelfall anerkannt werden. Dies geschieht durch die Lehrenden der Sprachkurse.

Auch wenn viele Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen gezielt auf das Zusatzzertifikat hinarbeiten, so ist es u. U. möglich Einzelangebote zu besuchen ohne das Zertifikat anzustreben. Bei späterer Entscheidung für das Zertifikat werden alle besuchten Kurse berücksichtigt.

Auch fachfremde Studierende finden die jeweils aktuellen Kurse und Kurstermine pro Semester in JOGU-StINe. Über JOGU-StINe muss auch die Anmeldung erfolgen. Studierende der Linguistik, sofern sie die Sprachkurse für ihr Studium wählen, melden sich über das Modul an. Fachfremde Studierende wählen das gewünschte Semester, gehen über die "Höreranmeldung" rein und folgen Sie diesem Pfad:

Übersicht > Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie > BA Linguistik/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft > Sprachkurse (für Hörer aller Fachbereiche) > Projekt Japan-Studien und melden sich an.

Folgende Kurse der Japan-Studien sind Teil des BA-Linguistik:

  • Japanisch I & II als Wahlmöglichkeit im Modul 2 oder 3

Zum Erwerb des Zusatzzertifikats Japan-Studien müssen des Weiteren alle oben aufgelisteten Kurse und Leistungen erbracht werden.

Linguistik-Studierende dürfen den Kurs "Strukturen ostasiatischer Sprachen" nicht einbringen, da er nicht doppelt angerechnet wird (d. h. er gilt nur für den BA Linguistik und nicht für das Japan-Studien-Zertifikat). BA-Linguistik-Studierende müssen eine Hausarbeit zu Landeskunde Japans I oder II schreiben.

Die Japan-Studien sind offen für Hörer aller Fachbereiche, d.h. für alle Studierende, die an der Johannes-Gutenberg-Universität eingeschrieben sind. Die Japan-Studien gehören nicht zum ISSK!

Im Falle von Kapazitätsproblemen in einzelnen Kursen, die auch zum BA-Linguistik Programm gehören, haben Studierende des BA-Linguistik Vorrang.

Anstelle des Kurses „Strukturen ostasiatischer Sprachen“ (begrenzte Aufnahmekapazität für Teilnehmer anderer Fachbereiche), gibt es folgende Alternativen:

  • Kurse anderer Institute zum Thema „Japan“ (eine Prüfungsleistung ist erforderlich)
  • Hausarbeit zum Kurs Landeskunde Japans I oder Landeskunde Japans II

Alle Interessierte an den Japan-Studien die NICHT an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz immatrikuliert sind, haben die Möglichkeit sich als Gasthörer einzuschreiben, um so an den Kursen teilnehmen zu können, Prüfungen dürfen nicht abgelegt werden.

Informationen zur Anmeldung als Gasthörer erfahren Sie über http://www.zww.uni-mainz.de/gasthoerer.php

Als (ehemalige) Teilnehmende der Japan-Studien an der JGU haben Sie grundlegende Einblicke in die japanischen Sprache und Kultur erlangt und den Bezug zu Japan evtl. in Ihrem weiteren Werdegang vertieft. Wenn Sie den Kontakt zu unserer Institution sowie anderen Absolvierenden und Alumni der Japan-Studien aufrecht erhalten möchten, sind Sie herzlich willkommen, unserer Gruppe im Gutenberg-Netzwerk beizutreten: https://gutenberg-netzwerk.uni-mainz.de/registrierung/?selectgroup=37

Wir informieren Sie hier in erster Linie über Jobangebote und Veranstaltungen mit Japan-Bezug, die bei uns eingehen