Prüfungsanmeldung - Wiederholer
Studierende, die Prüfungen wiederholen müssen da sie in diesen durchgefallen sind, krank waren (Attest muss vorgelegt worden sein) oder unentschuldigt gefehlt bzw. nicht abgegeben hatten, sind verpflichtet, sich im jeweils darauffolgenden Semester in der dortigen Prüfungsanmeldungsphase für die Wiederholungsprüfung(en) anzumelden. Sollte dies nicht geschehen, würde dies als Fehlversuch gewertet werden (5,0). Eine Nachmeldung verbietet die PO.
BA Linguistik als Kern- oder Beifach am FB 05 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Der Bachelorstudiengang Linguistik ist ein Studium der Sprachwissenschaft bei dem drei miteinander verknüpfte Ebenen erworben und vertieft werden:
- Sprachtheoretisches Wissen
- Sprachkenntnisse
- Kommunikative Fähigkeiten
Der BA Linguistik ist Teil der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 sowie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Auf der Ebene Kernfach/Beifach lässt er sich sowohl mit BA-Programmen kombinieren, die eine sprachspezifische Linguistik anbieten wie etwa Germanistik, Romanistik oder Slavistik, als auch mit anderen BA-Programmen.
PO 2024: Wird eine der am Studiengang beteiligten Philologien als Beifach gewählt, müssen die Module 2, 3 und 7 (Kernfach) aus anderen Philologien gewählt werden. Für Studierende im Beifach gilt dies für Modul 2.
Sind Lehrveranstaltungen in den Modulen 4a, 4b und 8 im Kern- und Beifach identisch, können die dafür vorgesehenen Leistungspunkte nur einmal in einem der beiden Fächer angerechnet werden; eine doppelte Anrechnung von Leistungspunkten im Kern- und Beifach ist ausgeschlossen. Stattdessen ist eine andere geeignete Lehrveranstaltung oder ein anderes geeignetes Modul mit mindestens der gleichen Leistungspunktezahl zu absolvieren. (§ 6 Abs. 6 der Prüfungsordnung).
Innerhalb der verschiedenen sprachwissenschaftlichen Disziplinen bildet der BA Linguistik ein Bindeglied zwischen den verschiedenen in Mainz vertretenen Zugängen zum Phänomen Sprache. Der Studiengang BA Linguistik garantiert die Grundlagen zur Erfassung und Darstellung sprachlicher Vielfalt aus verschiedenen theoretischen Perspektiven und gewährleistet gleichzeitig die Anwendung dieses Wissens auf konkrete Einzelsprachen bis hin zum Erwerb grundlegender kommunikativer Fähigkeiten.
Informationen
Eine Grundvoraussetzung für das Studieren ist, dass Sie sich mit den rechtlichen Vorgaben für Ihr jeweiliges Studium beschäftigen. In diesem Zusammenhang weisen wir Sie darauf hin, dass Studierende eine Selbstverantwortlichkeit haben, d.h. sie müssen sich mit den Regeln und Verfahren der Kursplanung vertraut machen und ihr Studium selbst organisieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Links/Downloads
- Afrikanistik
- Allgemeine Sprachwissenschaft
- English Linguistics
- Informatik
- Romanische Sprachwissenschaften
- Slavistik
- Sprachen Nordeuropas und des Baltikums (SNEB)
- Sprachwissenschaft des Deutschen
- Turkologie
- Vergleichende Sprachwissenschaft
- Die Fähigkeit englische Fachliteratur zu lesen und Lehrveranstaltungen in Englisch zu verstehen ist Voraussetzung.
- Ein Praktikum ist im Rahmen des BA Linguistik Studiums im Kernfach (PO von 2024) verpflichtend. Dieses kann z. B. in der Industrie, bei Verlagen, im Neurolinguistischen Labor absolviert werden oder im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes.
- Auslandsaufenthalte (z.B. Auslandssemester zur Vertiefung der fremdsprachlichen Kompetenz, ERASMUS, internationale Sommerschulen) sind nicht verpflichtend, werden jedoch empfohlen. Um Kurse des Auslandssemesters eventuell für das Studium anrechnen zu lassen, sollten Studierende sich frühzeitig für ein Auslandssemester bewerben und vorab mit einem/einer Studienfachberater/in der Linguistik abklären, welche Kurse anerkannt werden könnten.